- PHP
- PHP[Abk. für Hypertext PreProcessor; früher stand PHP für Personal Homepage Tools, dt. »Werkzeuge für persönliche Webseiten«, oder für Professional Homepage], in HTML eingebettete Script-Sprache zur Gestaltung von dynamischen Webseiten. Sie wurde 1994 von dem kanadischen Software-Entwickler Rasmus Lerdorf vorgestellt und als Open-Source-Software kostenlos verfügbar gemacht.PHP wird v. a. angewandt, um komplexe Datenbankanwendungen ohne umfangreiche Server-Programme zu entwickeln und wie normale Webseiten darzustellen. Anders als bei bloßem HTML kann eine Website mit PHP auf vielfältige Weise auf den Besucher reagieren: Von einer tageszeitabhängigen Begrüßung bis zum Durchsuchen einer großen Datenbank ist alles möglich. Daneben ist die Programmierung zahlreicher kleiner Funktionen möglich, etwa Abstimmungen, Foren, Mailing-Listen, seiteninterne Suchmaschinen, Zähler usw. Mit PHP programmierte Seiten sind an der Erweiterung. php (statt. html) erkennbar.Im Unterschied zu anderen Script-Sprachen wie JavaScript wird PHP serverseitig interpretiert, d. h., die Script-Befehle werden von einem Modul des Webservers (dem sog. Präprozessor) überarbeitet, und dann erst wird die Webseite von dem Browser des Nutzers dargestellt. Dies hat mehrere Vorteile: Der Betrachter kann - wenn er den Quelltext anzeigen lässt - nur die HTML-Teile des Dokuments sehen. Befehle in JavaScript dagegen werden bei der Quelltextanzeige sichtbar, sodass man oft auch Einblick in Passwörter, versteckte Seiten usw. erhalten kann. Ein weiterer Vorteil ist, dass der Nutzer keine Script-Sprachen in seinem Browser aktivieren muss, um die Seiten betrachten zu können, da der gesamte Ablauf über den Server des Providers läuft und der Rechner des Nutzers nur noch die PHP-freien HTML-Seiten verarbeitet. (Die Aktivierung der Script-Sprache eröffnet die Gefahr, von einem Computervirus infiziert zu werden.)Die Syntax, d. h. der Sprachaufbau dieser Programmiersprache, ist ähnlich wie bei C, Java und Perl, erweitert durch PHP-eigene Befehle (z. B. Kommandos zur Integration von Datenbanken). Sehr beliebt ist die Integration von PHP als Modul in den Apache-Webserver (). Des Weiteren ist die Ausführung auch via CGI (common gateway interface) möglich. Im Klartext bedeutet dies, dass nahezu jeder Internet Service Provider (ISP) PHP unterstützt, da es ja serverseitig funktioniert. Für den Programmierer einer PHP-Seite ist es gleichgültig, welches Betriebssystem der ISP verwendet, da PHP sowohl für Linux- als auch auf Windows-Server erhältlich ist; PHP-Seiten sollten also in jedem Fall ohne Änderungen funktionieren.Seit 1997 wird PHP von einem Team rund um Rasmus Lerdorf weiterentwickelt; in seiner Version 3 (1999) erreichte es große Popularität. Die aktuelle Version PHP 4 wurde im Jahr 2000 veröffentlicht; der funktionelle Kern der Sprache wird auch als ZEND bezeichnet (Abkürzung für die Namen der Entwickler Zeev Suravski und Andi Gutmann).
Universal-Lexikon. 2012.